Was ist Tanzhologie?
Tanzhologie ist die ganzheitliche Betrachtung von Tanz und seiner Bedeutung für den Menschen.
Es geht dabei um die Erforschung und die Lehre von Tanz insbesondere in anthropologischer, historischer, sozialer, künstlerischer, psychologischer und medizinischer Hinsicht.
Der Begriff "Tanzhologie" ist eine Wortschöpfung von Corinna Janson. Auf der Basis ihrer Ausbildung bei Dr. Detlef Kappert entwickelte sie 2004 das Unterrichtskonzept Tanzhologie® als praktisch anwendbare Unterrichtsmethode.
Tanzhologie® macht die positiven Effekte von Tanz für den Menschen nutzbar
- Auf der körperlichen Ebene wird der Bewegungsapparat mehrdimensional geschult. Die tänzerische Haltungs-, Bewegungs-, und Wahrnehmungsschulung optimiert Stabilität und Dynamik und verhilft zu mehr Bewegungskompetenz. Der Körper kann seine Aufgabe als Instrument des Ausdrucks und der Wahrnehmung besser erfüllen. Gleichzeitig wird der Organismus durchlässiger für einen freien Energiefluss, als Grundlage für eine harmonische Eigenschwingung.
- Auf der emotionalen Ebene werden durch Musik und Tanz spielerisch Emotionen in Bewegung gebracht. Diese Form des Ausdrucks im Tanz unterstützt den Menschen dabei mit sich selbst in Einklang zu kommen.
- Auf der geistigen Ebene schult Tanzhologie die Fähigkeit von Konzentration und Gedächtnisleistung. Dies geschieht insbesondere durch das Einstudieren von choreographierten Bewegungsfolgen in der Gruppe. Improvisationsübungen tragen zur Steigerung der individuellen Vorstellungskraft bei und fördern die Fähigkeit zur kreativen Eigenleistung.
- Auf der spirituellen Ebene schafft Tanzhologie die Möglichkeit, sich selbst ganzheitlich zu erfahren: als individuelles, bewegliches- und kreatives Wesen in einem lebendigen Austausch mit der Umgebung.